Arbeit und Gesundheit
Körperliche und seelische Beanspruchung am Arbeitsplatz
Jeder Arbeitsplatz hat seine besonderen Bedingungen und Eigenschaften, die unabhängig davon sind, wer die Arbeit ausführt. Diese besonderen Bedingungen können äussere Faktoren wie Geräuschniveau, Lichtverhältnisse etc. sein oder organisatorische wie Zeitdruck, ständige Unterbrechungen oder eine hohe Verantwortung. Alle diese Einflüsse sind Belastungen. Sie lassen sich objektiv beobachten und beschreiben.
Nicht alle ArbeitnehmerInnen reagieren auf die Arbeitsbedingungen in gleicher Weise: Je nach individueller Veranlagung und den eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten verhalten sich MitarbeiterInnen individuell verschieden und schätzen die Belastung unterschiedlich ein. Dieses persönliche, subjektive Empfinden ist die Beanspruchung.
Wenn die Anforderungen eines Arbeitsplatzes über das Leistungsvermögen und die Belastbarkeit der MitarbeiterInnen hinausgehen, hat dies für die Betroffenen gesundheitliche Folgen. So klagen viele ArbeitnehmerInnen über Beschwerden am Bewegungsapparat, insbesondere über Rückenschmerzen, sowie über psychische Belastungssituationen wie Stress, Depressionen, Angst.
Dennoch wird die gesundheitsförderliche Wirkung von Arbeit besonders offensichtlich, wenn der Arbeitsplatz verloren geht: Arbeitslose sind doppelt so häufig krank wie Menschen, die einer bezahlten Arbeitstätigkeit nachgehen, auch wenn sie keine bedeutenden finanziellen Einschränkungen erleben. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Muskel-Skelett-Erkrankungen, Depressionen, Angststörungen und Alkoholabhängigkeit treten als Folge der Arbeitslosigkeit verstärkt auf. Arbeit kann Menschen gesund erhalten, aber nur, wenn sie körperlich und psychisch nicht überfordert werden. Deshalb ist eine gesundheitsförderliche Karriereberatung wichtig.
Folgende Arbeitsbedingungen stellen die bedeutendsten gesundheitlichen Risiken dar:
körperliche Belastungen (Heben und Tragen von Lasten)
Büro- und Computerarbeit (Augen- und Rückenbeschwerden)
monotone Arbeitsaufgaben mit geringen Handlungs- und Gestaltungsspielräumen
wenig Eigenverantwortung
geringe eigenen Kontrolle über die Arbeitsanforderungen
Zeitdruck und hohe Leistungsvorgaben
unzureichende innerbetriebliche Kommunikation
soziale Faktoren wie fehlende Unterstützung durch KollegInnen und Führungspersonen (Mobbing)
Karriere- und Gesundheitsberatung
Als Karriere- und Gesundheitsberater berate ich Sie im Zusammenhang mit der Krankheits- und Unfallprävention, psychischen und physischen Gesundheit, Bewegung und Ernährung, abgestimmt auf Ihre individuelle Persönlichkeit, damit eine gesundheitsförderliche Karriere gelingt.
Bei der Berufswahl und bei einem Stellenwechsel, beispielsweise bedingt durch eine Krankheit oder einen Unfall, biete ich Ihnen eine Karriereberatung unter Berücksichtigung der gesundheitlichen Einschränkungen und eines gesundheitsförderlichen Berufsumfelds an, damit Sie eine erfolgreiche Karriere durchlaufen können.